Verchromte Messingteile, solide Aufhängung, 10 Jahre Garantie und Ersatzteile - dafür zahlt man natürlich mehr als für die 3 € - Klobürste aus dem Diskonter. So wenig kostet hier nicht einmal die Ersatzbürste. ABER es gibt dafür auch eine! In weiß oder schwarz. Auch den Stiel kann man nachkaufen, sowie das Glas. Selbst die Schrauben für die Wandbefestigung sind hochwertig.Es war zwar schon immer meine Einstellung, möglichst nur reparable Nicht-Wegwerfprodukte zu kaufen, oder lieber etwas, das vielleicht schon 30 Jahre alt, dafür unverwüstlich und reparabel ist. Aber natürlich ist das bei Generation X gerade auch besonders in Mode. Somit ein No-Brainer, zumindest für Leute, die es sich leisten wollen.Begonnen habe ich, die Serie "Pool" zu kaufen, mit den super schlichten, hochwertigen Handtuchhaken. Dann ein Seifenspender, sündhaft teuer, aber er funktioniert, wirkt bombenfest, kann repariert werden. Smedbo eben.Ich konnte leider nicht feststellen, wo Smedbo produziert. "Sweden", "Germany" etc steht ja bald wo drauf, zumindest in Verbindung mit "designed in". Auf der englischsprachigen Smedbo Website konnte ich erfahren, dass in einer spezifischen Messing-Gießerei in Schweden seit 1607 Messing gegossen wird. Ob das auch irgendetwas mit Smedbo zu tun hat, ist jedoch nicht zu entnehmen. Es ist auf der deutschen Website von "Partnern", "Standards" und "internationalen Gesetzen" die Rede - somit könnten sämtliche Produkte genauso gut in China produziert werden. Dafür dann 1 Stern Abzug, denn für "Design" alleine ist das ganze dann doch zu teuer, egal. ob "Standards" oder nicht, denn wie viele Augen bei "Standards" zugedrückt werden, ist ja allgemein nie wirklich so sicher.Beim vielen Plastik in der Verpackung anderer Smedbo-Produkte könnte man auch auf Papier wechseln - dann muss Greta nicht schimpfen mit ihren Landsleuten.Dennoch habe ich psychologisch ein sehr gutes Gefühl bei dieser Marke und werde sukzessive 100% umrüsten.